














|
|
Liebe
Angelsportfreunde mit den folgenden Zeilen versuche ich, in Kurzform, die
Hauptfischarten der Gewässer um Rügen zu beschreiben und die häufigsten
Fragen zu beantworten.
|
Hecht Der H echt ist
neben dem Dorsch der am meisten gefangene Fisch der Region (Schonzeit in der
Regel acht Wochen so ab dem
20.03.). Fanggebiet sind alle Boddengewässer um und auf Rügen.
Fangmethoden:
Das Angeln vom Boot mit Blinker, Wobbler, Spinner, Gummifisch oder totem
Köderfisch.
Watangeln ist ebenfalls eine sehr erfolgreiche Fangmethode mit denselben
Ködern wie vom Boot aus, nur etwas feiner.
Beste
Fangzeiten: Mai, Juni, nach der Leichzeit und ab Mitte September bis
Dezember sowie Ende Februar bis zur Schonzeit!
Meine besten
Fanggebiete: Großer Jasmunder-, Breeger- und Wieker Bodden.
Ausrüstung:
Angelruten mit einer Länge zwischen 2,5 m und 3,0 m und einem Wurfgewicht
zwischen 30 g und 80 g. |
Dorsch Der Dorsch ist
der zweite Hauptfisch der Region und wird vom K utter aus von September bis
Mai, Juni beangelt. Nach meinen Erfahrungen für das küstennahe Angeln mit
unseren Booten sind die besten Fangzeiten Ende September bis Dezember (Wir
angeln auch über Weihnachten und Silvester) und ab Ende März bis Juni.
Unsere Fanggebiete sind die küstennahen Gewässer von Hiddensee über Kap Arkona bis zur
Stubbenkammer.
Fangmethoden:
Das Pilken vom Boot mit Pilkern und Beifängern aller Art und Größe, aber je
feiner je besser. Angeln mit Naturköder sowie Schleppangeln (Trollingfischen).

Ausrüstung:
Rutenlänge 2,5 m bis 3,0 m und Wurfgewicht zwischen 60 g und 150 g,
geflochtene Schnur ab 10 kg Tragkraft.
|
Hering
Der Heri ng ist das Silber der Ostsee und kommt im
Herbst und im Frühjahr in Küstennähe. Das Angeln erfordert keine besonderen
Fähigkeiten. Wenn der Hering da ist und man hat den Schwarm, kann mit einem Heringspaternoster
ein guter Fang gelandet werden.
Fangebiete:
Ostsee um Rügen manchmal von Molen und Seebrücken, und auch der Rassower
Strom ist immer einen Angeltag wert. Den Rügendamm brauche ich wohl nicht zu
erwähnen.
Eine 3,0 m Angelrute bis 80 g Wurfgewicht ist ausreichend. |
Meerforelle
und Lachs Die Meerforel le
und der Lachs sind die edelsten Fische in der Region, allerdings auch am
schwersten zu fangen.
Fangzeit
für die Meerforelle und dem Lachs ist ab dem 16.12. (Ende Schonzeit) bis Mai.
Beste Fanggebiete sind die Steilküsten der Insel von Dranske bis Kap Arkona,
von Kap Arkona bis Juliusruh sowie von Glowe bis Lohme.
Beste
Fangzeiten: März bis Mai, die Forelle wird aber auch ab November gut
beangelt.

Fangmethoden:
Das Blinkern mit Meerforellenblinkern aller Art, Fliegenfischen bei
passendem Wetter. Es wird auch mit Fliege
und Wasserkugel gefangen. Auch beim Pilken vom Boot wird die Meerforelle
immer häufiger gefangen Die Trollingfischerei ist ebenfalls erfolgreich und
kann nach Absprache betrieben werden. Die Rute sollte um 3,0 m sein und ein
Wurfgewicht zwischen 15 g und 50 g haben. Ohne eine ordentliche Wathose
geht nichts, und ein guter großer Watkescher ist ebenfalls sehr wichtig.
|
Hornfisch Hornfisch an geln
macht richtig Spaß, weil er ein ordentlicher Kämpfer ist. Der Monat für den
Hornfisch ist der
Mai, bei normalem Wetter. Er kommt nach dem Hering an die Küste und man
fängt ihn bis Anfang Juni.
Fanggebiete:
Die Küste um Rügen, Strelasund, Stresower Bucht und Rassower Strom. Gefangen
wird der Hornfisch in der Hauptsache mit dem Blinker und mit Naturköder.
Auch hier ist wieder eine Rute um 3,0 m und bis 80 g Wurfgewicht ideal. |
Zander Der Zander is t
ein beliebter Speisefisch in den Boddengewässern. Er beißt am besten
zwischen August
und Februar. Als Angelgerät eignet sich eine Grundangel mit Floß oder
kleinen toten Köderfischen. Auch die Spinnangel mit kleinen Spinnern oder
Fetzenködern, langsam und tief geführt, kann zum Erfolg führen.
|
Barsch
Die Barsch H auptfangzeit ist Juli bis August, er
beißt aber das ganze Jahr über.
Gern steht er bei Schiffen oder Häfen, aber auch an Sandkanten zur
Fahrrinne. Geangelt wird er mit Spinn- oder Schleppangel mit fast allen
Typen von Spinnern, aber auch per Grundblei und Wurm.
 |
Aal
Die Aal Haup tfangzeit ist von Mai bis September.
Einige Aale werden über einen Meter groß, doch ein solcher
Fang gelingt selten. Geangelt wird der Aal mit Grundangel und Floß oder
Laufblei. Als Köder eignen sich Würmer, Fleisch- oder Fischstücke, und als
Geheimtipp Garnelen. Am besten fängt man den Aal abends, aber auch bei Regen
und trüben Brandungswasser.
|
|